Seite 1 von 1

Hypospray Prop

Verfasst: Fr 24. Mär 2017, 08:00
von JaeDee
Moin ihr Lieben :)

Ich komme nun, nach meinem Koffer, mit einem neuen "Projekt" um die Ecke: einem Hypospray. Ich habe zum ersten Mal bei scifi-models.com ein Hypospray bestellt und war der blauäugigen Auffassung, dass ich es nur noch grundieren, bemalen bzw. die beiden Teile, die auf der Homepage abgebildet sind, zusammenkleben muss. Dem war leider nicht so, denn einmal mehr holte mich die Realität ein und es kamen mehrere Bauteile, die a) nicht im Geringsten zusammenpassen wollen, b) weiß sind und nicht grau, wie auf dem Foto abgebildet. Nun habe ich mich bereits in diversen Resin-Foren belesen (ich hätte bis zum heutigen Tag nicht damit gerechnet, dass es sogar Resin-Freunde gibt) und werde mich an die Arbeit machen. Hat jemand von euch Erfahrung damit?

Liebe Grüße

Jan-Dirk

Re: Hypospray Prop

Verfasst: Fr 24. Mär 2017, 20:17
von Jara Chayen
Mit Resin leider gar nicht :? Wir haben unsere ganz oldschool aus Holz gemacht ... von der Form her waren die deinen Teilen da aber ähnlich genug um sie zusammengebaut zu kriegen, falls es drum geht, was wo dran muss.

Re: Hypospray Prop

Verfasst: So 26. Mär 2017, 07:54
von Jack Hardfield
Den Hyposprayer(?) kann auch ein 3D Drucker drucken. Die Formen sind relativ simpel und ich wollte es schon selbst konstruieren. Hat aber schon mal jemand gemacht und netterweise im Internet zur Verfügung gestellt. Das heißt, dass das 3D Modell schon da wäre. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Modell an einen Profi-3D Drucker-Dienstleister schicken
2. Ein Kumpel von mir hat einen 3D Drucker und ich frage ihn, was es kostet den Hyposprayer zu drucken. Das Material ist nicht ganz billig für die Drucker. Imho schätze ich um die 10 Euro, aber wie gesagt ohne Gewähr. Den Kunststoff für den Drucker gibt es in verschiedenen Grundfarben. Ich würde weiß nehmen und dann bemalen. Welche Farben gut funktionieren kann ich nicht sagen, meine 3D Drucksachen habe ich immer einfach mit Sprühfarbe aus dem Baumarkt angemalt. Hält gut und der Kunststoff verträgt es.
Hypospray-Seite.jpeg

Re: Hypospray Prop

Verfasst: So 26. Mär 2017, 12:13
von Mr. Wagner
Hi,

und jetzt fehlt noch der Post von jemand, der sich mit Resin auskennt.

Zu Deinem Bausatz:
Ich habe Dir ein Bild eines zusammengebauten Hyposprays angehängt, damit solltest Du die Teile zuordnen können.

Das flache, eckige Teil ist ein Neuralinhibitor/Corticalstimulator und hat mit dem Spray nichts zu tun. Bild eines bemalten (nicht von mir) hängt ebenfalls an

Das weiße Resin ist relativ elastisch und für Props daher gut geeignet, Du musst es aber vor dem Lackieren mit sehr feinem Schleifpapier anrauen und dann mit Primer drüber, bevor Du es bemalen kannst.

Wenn die Teile nicht passen, musst Du sie schleifen. Feilen und Bohrer für die Metallbearbeitung oder für den Plastik-Modellbau kannst Du auch gut für Resin verwenden, Holzfeilen sind meistens zu grob.

Hilft Dir das weiter?

Re: Hypospray Prop

Verfasst: So 26. Mär 2017, 19:44
von JaeDee
Hervorragend, vielen lieben Dank an euch. Ich probiere mich mal aus...

Re: Hypospray Prop

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 12:07
von Mr. Wagner
P.S.: Resin klebst Du am besten mit Sekundenkleber oder Mehrkomponentenkleber. Die Teile halten besser, wenn Du sie mit Draht verbindest: Beide Klebestellen mit dem Durchmesser des Drahtes anbohren und beim Kleben ein Stück Draht einsetzen. 1mm starker Draht reicht dafür. Im angehängten Bild siehst Du, was ich meine - allerdings habe ich hier zwei Stifte aus Schweißdraht gesetzt, da das TNG-Phasergewehr sehr lange und schwere Einzelteile hatte.

Hier die gesamte Bauanleitung für das TNG-Gewehr, vielleicht ist der eine oder andere Tip nützlich: http://www.alexkalcher.de/startrek/requ ... grifle.htm

Generell sei Dir Alex' Homepage nahegelegt, da findest Du viele Bauanleitungen: http://www.alexkalcher.de/startrek/requisiten/index.htm